"Gemeinsam für eine saubere Umwelt" - Ein Kulturprojekt der 6. Klassen


Unser Projekt "Gemeinsam für eine saubere Umwelt" ist gestartet! Unsere beiden 6. Klassen beschäftigen sich zur Zeit intensiv mit der Frage, wohin unser Müll eigentlich "verschwindet".
Im Rahmen des Projektes sind zwei Kulturschaffende an die Warderschule gekommen und haben ihre Expertise zur Verfügung gestellt. Es sind künstlerisch gestaltete Mülleimer für die Klassenräume und große Mülltonnen für den Stadtbereich in Heiligenhafen entstanden. Außerdem erstellen wir einen Podcast, in dem der Weg des Mülls und unser Projekt genauer beschrieben wird.
Im Rahmen des Projektes nehmen wir alles ganz genau unter die Lupe und besuchten z. B. das Müllheizkraftwerk in Neustadt in Holstein.
Außerdem ist geplant, am Musikvideowettbewerb des ZVO Ostholstein teilzunehmen.

Der folgend Bericht wurde von Leonie und Mila aus der 6a geschrieben:
Gemeinsam für eine saubere Umwelt
Wir, die Klassen 6a und die 6b der Warderschule Heilligenhafen, haben zum Thema Müll ein sehr abwechslungsreiches Projekt durchgeführt.
Zum Einstieg in dieses Projekt erhielten wir einen interessanten Vortrag zur Mülltrennung von Frau Grusewski (ZVO).
Anschließend haben wir vom ZVO in Neustadt Müllkoffer bekommen, in denen sich einzelne Stationen befanden. Diese haben wir selbstständig unter der Anleitung von Frau Witte und unserer Klassenlehrkräfte Frau Heinritz, Frau Reuße, Frau Walter und Frau Stübbe bearbeitet.
Durch diese Stationen haben wir viel über Müll, Mülltrennung, Müllbeseitigung, Müllvermeidung und Recycling gelernt und konnten dann Plakate zu verschiedenen Themen wie „Müll im Meer“, „Müll in Zahlen“ oder „Müll in der Galaxie“ erstellen. Die Plakate haben wir in anderen Klassen vorgestellt und großen Applaus erhalten. Nachdem wir die Plakate vorgestellt haben, haben wir auch unsere erste Power Point Präsentation darüber erstellen dürfen.
In der folgenden Woche haben wir einen Ausflug zum ZVO in Neustadt gemacht, dieser Ausflug wurde uns von der Sparkasse Ostholstein gesponsert. In Neustadt wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Uns wurde dort der Recycling-Hof gezeigt, das Müllheizkraftwerk und wie der Müll richtig getrennt wird.
An fünf weiteren Projekttagen haben wir in Heiligenhafen rund um die Schule herum und am Strand Müll gesammelt, die Mülltonnen bemalt, Podcasts aufgenommen und ein Musikvideo gedreht.
Das ganze Projekt wird durch das Landesförderprogramm "Kultur trifft Schule" ermöglicht. Das besondere bei diesem Programm ist, dass wir mit externen Kulturschaffenden zusammengearbeitet haben, die extra zu uns an die Warderschule kamen. Julia Kaergel, Illustratorin, und Dieter Eichert, Coach und Podcast-Produzent, haben mit uns den kreativen Part durchgeführt. Die von der Stadt und der ZVO gesponserten Mülltonnen haben wir unter der Anleitung der Künstlerin Julia geschliffen, grundiert und mit selbstausgedachten Müll-Monstern bemalt. Die Texte für die Podcasts haben wir zuerst mit dem Künstler Dieter geschrieben und dazugehörige Monster gezeichnet. Mit toller Technik und viel Ruhe und Geduld hat Dieter dann von einigen SchülerInnen Audio-O-Töne aufgenommen, die zu einem Podcast zusammengeschnitten werden.
Damit die Menschen lernen den Müll richtig zu trennen und es in die richtigen Mülltonnen zu entsorgen, werden QR-Codes auf die toll gestalteten Mülltonnen aufgebracht, denn wir wollen weiterhin auf einer sauberen Erde leben!
Unseren Tanz zum Thema Müll hat Frau Frau Walter aufgenommen und geschnitten. Das Video wird bei einem Wettbewerb der ZVO eingereicht.
Uns hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel dabei gelernt!
Hier folgen ein paar Foto-Eindrücke vom Projekt:

























Wir bedanken uns bei den folgenden Förderern des Projektes:
Kreiskulturstiftungen OH sowie unserem Kreisfachberater für Kulturelle Bildung Mano Salokat
Sparkassenstiftung Ostholstein
Förderverein der Warderschule
ZVO Ostholstein und das Team des MHKW in Neustadt in Holstein
famila Markt, Heiligenhafen, Sundweg
Bauhof Heiligenhafen

